 |
Wiesbadener Tagblatt 18. Mai 2015. |
|
29) Mythos Bowling Green - Entwicklung eines außergewöhnlichen Schmuck- und Zierplatzes, in der Vortragsreihe "
Kulturerbe Wiesbaden" der Stabsstelle Weltkulturerbe der Landeshauptstadt Wiesbaden am 17.05.15 (60 Min.; Presse-Echo:
Wiesbadener Tagblatt/
Wiesbadener Kurier; s. a.
Wiesbaden aktuell).
28) Führung durch das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität Friedrich von Gärtners und German Bestelmeyers (Architektur und Ausstattung von Lichthof, Großer Aula und Hauptfassade sowie stadtbaukünstlerischer Zusammenhang) für eine französische Nachwuchsforschergruppe im Rahmen eines Sommerkurses des
Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris in München am 1.07.14 (40 Min.).

27) Hochschulpolitisches Plenum (Konrrespondenzen, Tagesordnung, Moderation, Sitzungs- und Redeleitung, Erstellung von Materialien) auf dem
86. Kunsthistorischen Studierendenkongress zum Thema "Da schau her! Präsentation als Inhalt und Form" in München 16.05.14 (ca. 300 Min.).

26)
Praxis - Probleme - Perspektiven. Das kunsthistorische Leben und Arbeiten in einer sich wandelnden Bibliotheks-, Archiv-, Wissenschafts-, Hochschul- und Medienlandschaft. Ein offener Thik Tank für angehende KunsthistorikerInnen (Leitung des Workshops) auf dem
85. Kunsthistorischen Studierendenkongress zum Thema "Ganz glatt und wie geleckt?! - Kunstgeschichte auf dem Laufsteg" in Berlin 23.11.13 (ca. 90 Min.).

25)
Variationen über ein Thema - Das Berliner Tempo im rhythmischen Erinnerungsbild über die Filme
Berlin - Die Sinfonie der Großstadt (1927) und
Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2002) im Rahmen der Film-/Vortragsreihe
Original Remakes am Institut für Kunstgeschichte der LMU München
20.10.13 (ca. 60 Min.).
24) "Warum Promenadenplätze? Die Stadt und ihre Räume im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert" im Rahmen der Werkstattgespräche am
Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 8.2.2013 (30 Min.).

23)
Louis I. Kahn und die Philosophie des Ziegelsteins über den Film
My Architect im Rahmen der Film-/Vortragsreihe
Dokumentar-Film-Fiktion am Institut für Kunstgeschichte der LMU München 31.10.2012 (ca. 40 Min.).

22)
Aus dem Giftschrank der Kupferstichkabinette. Die schmutzigen Bilder der Französischen Revolution auf der Tagung
Schublade auf! 3. Interdisziplinäre Studierendentagung an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 26.-28.10.2012 (ca. 40 Min.).

21) "Der Schönleinsplatz als gartenkünstlerischer Zierplatz und Eingang in die Stadt" im Rahmen eines Ortstermins am Schönleinsplatz für den
Historischen Verein zur Pflege der Geschichte des ehem. Fürstbistums Bamberg 15.9.2012 (37 Abb., 26 S. Konzept, 2 Std.).

20)
Eine Dorfgeschichte von der wilhelminischen Peripherie über
Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte von Michael Haneke (2009) im Rahmen der Film-/Vortragsreihe
kleine kinder - große filme am Institut für Kunstgeschichte der LMU München 23.5.2012 (ca. 80 Min.; Moderation/Diskussinsleitung, Plakatdesign).

19) "Selbstorganisation & -präsentation von Promovierenden geisteswissenschaftlicher Fächer" auf der
2. Doktoranden-Akademie der
TRAc an der
Otto-Friedrichs-Universität Bamberg 13.2.2012 (ca. 30 Min.; Leitung des Diskussionsforums; siehe
Programmübersicht als pdf).

18)
The Fountainhead von King Vidor (1949).
Ein idealistischer Architektenfilm ohne Kompromisse im Rahmen der Reihe
Film+Vortrag zum Thema
Stadträume. Eine Film-/Vortragsreihe am Institut für Kunstgeschichte der LMU München 11.1.2012 (ca. 50 Min.; Mitorganisation der ganzen Veranstaltungsreihe, Moderation/Diskussionsleitung).

17) Lesung des zweiten Teils der Erzählung "Im Süden" im Rahmen der Präsentation der
5. Ausgabe "Ne dufte Begucke" (
pdf) von
Parsimonie. Das Prinzip der Sparsamsten Erklärung. Zeitschrift für Literatur und Essayistik in München-Westend 1.1.2012.

16) "Planung & Organisation rund um die Abschlussarbeit (Magister/Master/Promotion). Exzerpieren, Stoffsammeln, Strukturieren, Archiv-/Bibliotheksrecherche, Netzwerken, Präsentieren, Vortragen u.v.m." (Leitung der Diskussionsgruppe) auf dem
81. Kunsthistorischen Studierendenkongress zum Thema "Peripherie" in Siegen 25.11.2011 (ca. 30 Min.).

15) zusammen mit
Sebastian Fitzner:
Wolfagang Kemp. Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln im Rahmen der Diskussions-/Vortragsreihe
Kunst am Montag mit dem Thema
Zukunft der Kunstgeschichte am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 4.7.2011 (siehe die Ankündigung auf
H-Net Discussion Networks. Humanities and Social Sciences).

14) "Der Lenbachplatz und die Münchner Denkmallandschaft. Erinnerungskultur der Gründerzeit in Bayern und dem Reich" für den
Historischen Verein von Oberbayern (siehe auch
Stadtarchiv München) im
Bayerischen Hauptstaatsarchiv München 22.2.2011 (ca. 50 Min.).

13) "Denkmäler der Gründerzeit und der Verfall öffentlicher Erinnerungsräume" auf der 49. Arbeitstagung
Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust des
Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung in Esslingen am Neckar 20.11.2010 (20 Min.; siehe
AHF-Info-Tagungsbericht (PDF),
HSozuKult-Programm &
-Bericht sowie
H-Net Reviews und
Informationsknotenpunkt "Geschichte Bayerns").

12)
Verdichtung und Verflüssigung des Raums. Bewegungen in der Großstadt vom 'fin de siècle' bis heute auf der Tagung
Raumbegehung. Ein kritischer Rundgang durch die Räume der Kunst. 1. Interdisziplinäre Studierendentagung an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 29.-31.10.2010 (ca. 60 Min.; siehe
Exposé als pdf, vgl. die
Ankündigung auf PKG).

11)
Adolf von Hildebrand. Das Problem der Form in der bildenden Kunst (1893) in der Diskussions-/Vortragsreihe
Kunst am Montag am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 10.5.2010 (ca. 45 Min.; Mitorganisation der ganzen Vortragsreihe).

10) "Metropolis. (Re-)Konstruktion einer Filmarchitektur" in der Film-/Vortragsreihe
Deutschsprachiges Kino am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 5.5.2010 (ca. 80 Min.; Mitorganisation der Veranstaltungsreihe).
9) zusammen mit
Fabian Bross:
Die Bildpublizistik der Französischen Revolution und die Möglichkeiten der digitalen Bildvernetzung (Projektpräsentation) in der Vortragsreihe
Kunst am Montag am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 21.12.2009 (ca. 45 Min.; Organisation der ganzen Vortragsreihe).
8)
Wandel von Platzgestaltungskonzepten im 19. Jahrhundert. Der Max-Joseph-Platz und der Lenbachplatz in München als Festvortrag anlässlich der Verleihung des
Heinrich-Wölfflin-Preises am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 2.12.2009 (ca. 15 Min.).

7)
Wandel von Platzgestaltungskonzepten im 19. Jahrhundert in der Vortragsreihe
Kunst am Montag am
Institut für Kunstgeschichte der LMU München 23.11.2009 (ca. 45 Min.; Organisation der ganzen Vortragsreihe).
6) "200 Jahre Stadtplätze in München" auf der
Nerd Nite München 13.10.2009 (ca. 10 Min.; siehe
Bild auf dem Photostream des Veranstalters und
Infos zum Konzept der Nerd Nite auf M 94,5).

5) zusammen mit
Fabian Bross: "Projektpräsentation
HyperMedia" auf dem interdisziplinären jour fixe der Arbeitsgruppe Kulturinformatik der LMU und der
BSB München 18.7.2009 (ca. 30 Min.).

4) zusammen mit
Fabian Bross: "Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der digitalen Kunstgeschichte am Beispiel des Projekts
HyperMedia zu einem Bildcorpus französischer Revolutionsgraphiken" auf der
Internationalen HyperImage-Konferenz an der HU Berlin 26.2.2009 (ca. 15 Min.; siehe
Programm).

3) zusammen mit
Fabian Bross:
Technische Möglichkeiten der onlinebasierten Bildvernetzung durch den HyperImage-Editor und die visuellen Zeichensysteme in der Druckgraphik der Französischen Revolution; Tagung des
Exzellenzclusters Asia and Europe an der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 9.2.2009 (ca. 20 Min.).

2) "Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo (1925-33)" auf der Sommerakademie der
Studienstiftung des deutschen Volkes in der Arbeitsgruppe "Wegräume in der Stadt. Transit und Aufenthalt" bei
Prof. Dr. Helmut Staubach (KH Weißensee) und
Prof. Dr. phil. Chup Friemert (HbK Hamburg) in Görlitz Aug.-Sept. 2008 (ca. 45 Min.).

1) zusammen mit
Fabian Bross:
Interpikturalität in der Bildpublizistik der Französischen Revolution und die Forschungsperspektiven von HyperMedia auf einer HyperImage-Tagung an der HU Berlin 10.4.2008 (ca. 30 Min.).
Für die Organisation von Veranstaltungsreihen vgl. "
Studentisches Engagement". Diese Liste umfasst keine universitären Referate und Oberseminarpräsentationen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen